Technikgebäude Lenzburg – kein «normales» BTG

Projekte

Ein Technikgebäude so gross wie ein Einfamilienhaus baut die Premoco System AG wirklich nicht jeden Tag. 735 m² Geschossfläche über vier Etagen. Das ist schon mal eine andere «Hausnummer» als die sonst üblichen Bahntechnik- oder Technikgebäude mir nur einer Etage.

Allerdings ist es nicht das grösste Gebäude, das wir jemals bauen durften. Es landet «nur» auf Platz 2. Nummer 1 ist immer noch das Stellwerk von Chiasso mit 869 m² Geschossfläche.

Der Neubau in Hybridbauweise, also ein Mix aus Beton und Holz, wurde innerhalb kürzester Zeit realisiert und die erfolgreiche Abnahme erfolgte im Frühjahr 2024 durch die SBB.

Die Premoco System AG hat als Planerin die gesamte Gebäudehülle des Technikgebäudes in Lenzburg geplant und erstellt. Die HLK- und Elektroinstallationen wurden direkt durch die SBB geplant, koordiniert und ausgeführt. Das Untergeschoss und das Treppenhaus wurden in Betonbauweise vor Ort erstellt. Dies bringt Vorteile bei der Erdbebenaussteifung sowie beim Brandschutz. Ab dem Erdgeschoss wurden die Wände in Holzständerbauweise (Holzrahmenkonstruktion) mit dazwischen liegender Dämmung ausgeführt. Der hohe Einbruchschutz RC3 kann dennoch mit einer doppelten Lage Gipsfaserplatten eingehalten werden. Die Baumeisterarbeiten dauerten 4.5 Monate, die gesamte Rohbau (inklusive Doppelboden und Malerarbeiten) wurde in nur zwei Monaten fertiggestellt – ein sehr schneller Bauablauf.

Das macht unsere Arbeit so spannend. Kaum ein Projekt gleicht dem anderen. «Ein Technikgebäude wie in Lenzburg haben wir noch nie realisiert. Es ist wirklich ein einzigartiges Gebäude, da wir als Planer und Bauleitung durch die SBB beauftragt wurden. Zudem war es das erste Gebäude, das wir in Hybridbauweise realisiert haben – ein herausforderndes, aber spannendes Projekt», erklärt Jürg Rothenbühler, Geschäftsführer der Premoco System AG.

Technische Details:

  • Untergeschoss (UG) und Sockel Erdgeschoss (EG): In Ortsbeton ausgeführt, um Anprall von Pkw und Lkw abzufangen.
  • Erdgeschoss (EG), Obergeschoss (OG) und Dach: Bestehen aus einer gedämmten Holzrahmenkonstruktion mit hinterlüfteter Holzschalung.
  • Einbruchsschutz und Brandschutz: Die Aussenwand und das Dach sind gemäss den Anforderungen mit RC3-Einbruchsschutz und REI60-Brandschutz ausgestattet.
  • Fassade: Die Fassade ist mit einer vorvergrauten Lasur behandelt und entspricht dem TA/Fi-Standard.
  • Geschossdecken und Dach besteht aus einer Vollholzdecke in Brettschichtholz
  • Bedachung: Die Bedachung besteht aus einer Dampfbremse, Gefälledämmung (40-180 mm), einer zweilagigen Kunststoffabdichtung und einer Nutzschicht aus 50 mm Rundkies.
  • Nutzfläche: 735 m² Geschossfläche über vier Etagen
  • Doppelboden: Das EG und OG sind mit einem ableitfähigen Doppelboden ausgestattet.
  • Bauzeit: Baumeisterarbeiten 4.5 Monate, die gesamte Hülle (inkl. Doppelboden und Malerarbeiten) 2 Monate.
  • Nutzung: Das BTG dient als Standort für Sicherungsanlagen, Telekommunikation, Fahrstrom und haustechnische Installationen der SBB. Ausserdem gibt es einen Photovoltaikraum für PV-Installationen auf den Perrondächern.

Weitere interessante Projekte: